Arbeit, WeChat und die Mauer

Find the English version of this Blog here

Auf den Tag genau ist es jetzt einen Monat her, dass ich Fuß auf chinesischen Boden gesetzt habe. (Mittlerweile bei der Fertigstellung dieses Blogs schon 6 Wochen) Inzwischen ist sehr viel Wasser den Jangtsekiang hinunter gelaufen und noch mehr Feinstaubpartikel haben den Weg in meine Lungen gefunden. Es ist soweit liebe Leute, der erste China-Blog ist da! Aber alles der Reihe nach…

Das große Abenteuer begann am 13. August mit einem achtstündigen Direktflug von Warschau nach Peking. Schon am Flughafen der erste Mini-Kulturschock, da sich im Flieger logischerweise 95% Chinesen befanden. Es wird kaum noch Polnisch oder gar Englisch gesprochen, die Durchsagen sind bereits auf Chinesisch, die Schlange zum Check-in ist eher ein Haufen. Gute 8.5h später (wobei davon 6 im Schlummerland verbracht wurden) Ankunft am Flughafen in Peking. Montag, 7:00 Früh Ortszeit. Mein erstes Meeting sollte am selben Tag zwei Stunden später beginnen und somit Begann ein Kampf gegen die Zeit. Eine Stunde an der Grenzkontrolle, meine 3 großen Gepäckstücke abgeholt und dann auf die Suche nach dem, von der Schule organisierten Fahrer gemacht. Nur durch Hilfe meiner Human Ressources Managerin konnte der Fahrer gefunden werden. Er hatte zwei Personen erwartet und mich deshalb nicht als seinen Gast identifiziert. Dann noch 2 mal verfahren und perfekt war die Verspätung. Als ich endlich an meiner zukünftigen Arbeitsstätte, der British School of Beijing in Shunyi ankam, war die Rede von unserem Direktor schon mitten im Gange und niemand hatte eine Ahnung wo „Mr. Illek“ abgeblieben war. Gepäck kurzer Hand bei der Rezeption verstaut und somit direkt vom Flughafen zum ersten Arbeitstag, womit ich mir auch gleich den Respekt vieler Kollegen verdiente, die laut Eigenaussage alle auf jeden Fall zuerst nach Hause gefahren wären. Wäre ob des Schlafmangels und Jetlags sicher auch keine schlechte Idee gewesen.

Nach einem Tag voller Meetings, dem Kennenlernen der Kollegen der deutschen Grundschule – so heißt die Sparte in der ich offiziell Unterrichte – und ungefähr 4 Kaffee konnte ich dann gegen 16:00 endlich in Richtung Wohnung aufbrechen. Organisiert wurde diese über die Schule und sie befindet sich im bekannten Chaoyang District neben dem gleichnamigen, riesengroßen Park. Abgeholt wurde ich von meinem Housing Agent Rita die mich samt Fahrer zur Wohnung brachte, in der zwei weitere Housing Agents bereits mit einem Carepaket und einer wirklich schön und modern eingerichteten Wohnung auf mich warteten. Der Fernseher mit HBO lief bereits und im Kühlschrank war schon das Bier eingekühlt. Da kann man sich wirklich nicht beklagen. Die Wohnung befindet sich in der sogenannten East Wind Garden Wohnanlage, ca. 40 Autominuten (je nach Verkehr) von der Schule entfernt. Hier scheinen vor allem pensionierte Chinesen der mittleren Oberschicht und ein bunter Mix aus internationalen Bewohnern zu leben. Manche werden sich vielleicht fragen, warum ich so weit vom Arbeitsplatz weg wohne. Der Grund hat fünf Buchstaben und kommt aus Polen 😉 Für Kasia wäre es von ihrer Uni aus mit den Öffis eine 2.5-stündige Tortur gewesen um jeden Tag zu pendeln und daher wurde uns von der Schule angeboten weiter im Zentrum eine Wohnung zu bekommen. Wie Jamie Lannister sagen würde: „The things you do for love…“

Schon an den ersten zwei Tagen war der Weg zur Arbeit ein Abenteuer. Der Plan wäre gewesen mit dem Taxi zum zweiten Campus zu fahren, wo mich der Schulbus mitnehmen sollte. Die British School of Beijing hat nämlich auch in Sanlitun (ziemlich im Zentrum und ca. 15 Autominuten entfernt) einen Standort von dem jeden Morgen um 7:20 ein Shuttlebus in ca. einer halben Stunde nach Shunyi fährt. Leichter geplant als getan… Nachdem ich am Dienstag zunächst vom ersten Taxifahrer abgewimmelt wurde, ließ ich mich danach von einem inoffiziellen „Schwarztaxi“-Fahrer abziehen. Schon etwas im Stress hielt ich seinen (zugegebenermaßen sehr billigen) Preisvorschlag von 5 Fingern für 5 Yuan (oder ‚Kway‘ wie es umgangssprachlich heißt) und stieg naiverweise ein. Stellte sich heraus, dass er eigentlich 50 Kway haben wollte (umgerechnet auch nur ca. 7€ für eine 20-minütige Taxifahrt, also eigentlich sehr preiswert). Immerhin war ich rechtzeitig im Bus.

Am nächsten Tag wollte ich aus meinem Fehler lernen und diesmal ein normales Taxi nehmen und versuchte mir, wie es in Beijing üblich ist, eines von der Straße runter zu winken. Dass die chinesischen Taxifahrer einfach das tun, was sie wollen hatte mir zu diesem Zeitpunkt noch niemand verraten. Wenn der Zielort zu weit weg ist, oder zu viel Verkehr auf der Strecke herrscht, wird man einfach hochkant wieder aus dem Taxi geworfen und man muss sich ein neues suchen. Bei meinem Glück passierte mir das an besagtem Mittwoch gezählte 8 Mal und ich hatte damit den Schulbus erfolgreich verpasst und musste mit dem Taxi direkt in die Schule fahren, wobei auch das kein leichtes Unterfangen darstellte weil die meisten Fahrer nicht so weit aus der Stadt rausfahren wollen. Mit ein wenig Verspätung habe ich es dann doch irgendwie zur Arbeit geschafft. Das am selben Tag auch noch der Fotograf an der Schule war, kam mir gerade recht. Verschwitzt und mit Augenringen schau ich eh am besten aus…

Der für mich nächste, logische Schritt war es, ein Alternative für meinen Schulweg zu finden. Ros, eine Englisch-Lehrerin die mit mir im Bus sitzt, empfahl mir kurzer Hand ein Radgeschäft in der Nähe unserer Bushaltestelle und so besorgte ich mir noch am Heimweg ein fetziges, rotes Rad der Marke Giant. Die Klingel war Gott sei Dank gratis dabei, denn eine solche ist im Straßenverkehr Beiijings ein absolutes Muss. Als altes Grazer Straßen-Chamäleon (zweirädrig unterwegs und situationsbedingt Radfahrer, Autofahrer oder Fußgänger sein, © by Christoph Suppan) würde ich behaupten, dass ich mich als Radfahrer gut im Verkehr zurecht finden kann. Peking ist aber einfach noch einmal 3 Level höher. Die innere Stadt (von West nach Ost sind das ca. 40km) wird durch 4 Ringstraßen unterteilt. Das sind 8 spurige Schnellstraßen, die an den meisten Stellen noch einmal eine dreispurige Nebenstraße in beide Richtungen haben, welche noch einmal eine Nebenspur nur für Zweirädrige hat, welche man sich manchmal auch noch mit abbiegenden Autos teilen muss. Ich sage bewusst Zweirädrige, weil man neben Fahrrädern hier auch hauptsächlich Elektro-Scooter, Mopeds, Tuk-Tuks, Rikschas und andere Kleinfahrzeuge jeglicher Art findet. Der Verkehr ist kurz gesagt absolut verrückt. Verkehrsregeln gibt es vielleicht, allerdings werden sie so gut wie von niemandem befolgt. Bei den Autofahrern gilt „Wer lauter hupt, fährt zuerst“ als Faustregel Nummer 1. Die Zweirädrigen kreuzen selbst die Ringroad-Nebenstraßen sobald sie eine Möglichkeit sehen. Ob die Ampel grün oder rot ist, spielt dabei keine Rolle.

Gleich die erste Fahrt nach Hause war eine wahnsinnige Hetz, Sich zwischen den vielen anderen Verkehrsteilnehmern durchschlängeln und drei Ampelphasen an einer Kreuzung zu warten kann auch Spaß machen. Mittlerweile würde ich sagen, dass ich meinen Fahrstil durchaus optimieren konnte. Stehen geblieben wird wirklich nur an den großen Kreuzungen wenn es rot ist und bei Notfällen. Zu so einem sollte es dann vor mittlerweile zwei Wochen kommen.

Auf dem Nachhauseweg kam es möglicherweise zu einem kleinen Kontakt mit einem älteren chinesischen Herren, der ebenfalls auf seinem Fahrrad unterwegs war. Ob nun ich den Herren geschnitten habe oder er mir hinten reingefahren ist, wissen selbst die Überwachungskameras nicht. Mir ist nur die Schultasche vom Gepäcksträger gefallen, der Herr kam zu Sturz. Auf jeden Fall blieb ich stehen, wie es ein guter Bürger eben macht und verständigte mit Hilfe einiger Passanten die Rettung, nachdem sich der Herr den Arm hielt und aus der Nase blutete. Als diese nach gefühlt einer halben Stunde eintraf waren bereits Angehörige des Verletzten vor Ort die scheinbar in der Nähe wohnten und angerufen wurden. Ebendiese baten mich auf die Polizei zu warten um eine Aussage zu machen. Dass die Polizei geschlagene 2 Stunden auf sich warten ließ konnte ich leider nicht erahnen. Ob Sprachbarriere und hysterischer Ehefrau musste ich dann (Gott sei Dank mit Beistand von Kasia und meiner HR Managerin Jenny als Übersetzerin) auch noch mit auf die Polizeistation – diese war eh nur 30min mit dem Auto entfernt und danach auch noch ins Krankenhaus (ein öffentliches chinesisches Krankenhaus ist ein Erlebnis an sich, witzigerweise war Kasia in ebendiesem Krankenhaus schon mal als Patientin) um abzuklären, wie schwer die Verletzungen des Herren wirklich waren. Außer einem geprellten Unterarm ist nicht viel passiert. Anscheinend passiert es oft, das ahnungslose Ausländer zum Handkuss kommen und dann Unmengen an Geld bezahlen müssen, weil Chinesen Verletzungen fingieren und dann alle möglichen Untersuchungen machen lassen und diese dem Schuldigen zukommen lassen. Da verwundern dann einen auch diese Horror-Videos nicht mehr, bei denen es zu Unfällen kommt und absolut niemand stehen bleibt: Es will einfach niemand die finanzielle Verantwortung dafür übernehmen.

In der zweiten Woche begann dann auch das Schuljahr 2017/2018 an der German Primary School der British School of Beijing. Die Schule hat insgesamt über 900 Schüler. Beginnend bei den zweijährigen Teddies geht es hinauf bis zu den 18-jährigen IB Studenten. Die Schule ist perfekt ausgestattet, in jeder Klassen gibt es interaktive Smartboards, mehrere Computer für Schüler und jeder Lehrer bekommt am Anfang des Schuljahres ein iPad. Es gibt ein Theater, ein Amphittheater, ein Schwimmbad mit 6 Bahnen, einen riesigen Kunstrasen-Sportplatz, einen Indoor-Dom für den Winter und zwei Spielplätze für die Pausen. Ich habe in meiner German Klasse 4 (entspricht der deutschen Schulstufe 4, allerdings der britischen Schulstufe 5) 9 Kinder und damit die kleinste Klasse der gesamten Schule. Der Arbeitstag beginnt um 8:00, die Kinder treffen ab 8:15 ein (die meisten pünktlich um diese Zeit mit dem Schulbus der sie von den Wohnanlagen abholt) und der Unterricht beginnt ab 8:40. Lehrer in der Primary School essen gemeinsam mit ihren Schülern und sind auch am Nachmittag in der Klasse bis der Schultag um 15:30 offiziell endet. Sowohl für die Kinder als auch für die Schüler ist das nicht immer einfach so lange durchzuhalten. Die Konzentration ist vor allem am Nachmittag bei vielen schon dahin. Die gute alte Bärenjagd oder andere kurze, aktivierende Einheiten müssen dann helfen die Kinder noch einmal zu motivieren. Das der Stundenplan dann auch noch besch***** ist, weil die meisten Mathe und Deutschstunden am Nachmittag sind, ist natürlich nicht sonderlich hilfreich.

Auch rundherum um das akademische Leben spielt sich sehr viel ab. Der Elternverein ist sehr aktiv und veranstaltet viele Events für sich und auch die gesamte „BSB-Family“. Das verwundert nicht, wenn man bedenkt, dass viele Eltern (vor allem Mütter) ganz schirch gesagt nur als „Expat-Anhängsel“ mit ihren Ehepartnern mit in Beijing sind und teilweise gar nicht wissen, was sie mit ihrer vielen Zeit anfangen sollen. Viele von Ihnen verbringen dann z.B. Zeit in der Chatterbox, dem Schulcafé, das auch vom Elternverein betrieben wird und wo sich Mütter zum quatschen und socializen treffen. Damit ihnen auch am Wochenende nicht fad wird und die Eltern immer wissen, was in der Schulwoche so passiert, hat jede Klasse ihren klasseneigenen Blog, der von den Lehrern wöchentlich verfasst wird. Dort wird kurz geschildert was in den einzelnen Fächern gerade Thema war, ist und sein wird und das ganze wird dann noch mit möglichst aussagekräftigen Bildern, die man mit dem iPad unter der Woche schießt, untermalt. Böse Zungen behaupten ja, das es sich hier um eine gewisse Sisyphos-Arbeit handelt, weil die meisten Eltern nie einen Blick in diesen Blog werfen. Aber ein Lehrer tut nun mal, was ein Lehrer tun muss. Das ist generell ein Motto nachdem ich im Moment lebe. Der Arbeitstag ist doch deutlich länger als für einen Volksschullehrer in Österreich. Bis 15:30 sind die Kinder in der Schule und vertraglich müssen wir dann noch bis 16:30 absitzen und der erste Bus zurück in die Innenstadt geht dann erst um 17:10. Diesen Bus erwische ich de facto aber fast nie, weil mit Korrigieren, Planen, diversen Meetin-gs, e-Mails beantworten, Reports schreiben, Elternsprechtagen usw. usf. Es einfach nicht anders möglich ist. Dafür kommt dann immer Freude auf wenn man am Monatsende ein kleines Briefchen am Schreibtisch vorfindet. Irgendwie muss es sich ja bezahlt machen.

Das mit dem Bezahlen ist überhaupt ein gutes Stichwort. Hier sind die Chinesen wirklich fortschrittlich unterwegs, denn beinahe alles kann bereits mit dem Scannen eines QR-Codes in der App WeChat bezahlt werden. WeChat ist das chinesische Pendant zu WhatsApp und der Dreh- und Angelpunkt der post-kommunistischen, chinesischen Society. Der Vater Staat freut sich natürlich, nachdem erst letzte Woche offiziell bekannt wurde, dass die chinesische Regierung Einsicht in ALLE privaten Daten aller WeChat Nutzer nehmen darf. Da man als Ausländer in China sowieso ein gläserner Mensch ist, kann einem das meiner Meinung dann auch schon getrost Wurst sein.

Praktisch ist es dennoch, dieses WeChat Pay, solang man denn ein chinesisches Konto hat. Auf dieses musste ich knapp einen Monat warten. Die chinesischen Mühlen malen langsam und bis alles unter Dach und Fach ist, dauert es nun einmal. Der Passierschein A38 lässt grüßen. Gott sei Dank gibt es an der BSB für solche Angelegenheiten ein Human Resources Team, das sich um Visa, medizinische Checks, Kontos usw. kümmert. Alleine wäre man hier wohl verloren und könnte eingezogenen Schwanzes wieder die Reise nach Hause antreten.

So komisch es klingen mag, mir kommt vor ich bin erst jetzt so richtig im chinesischen Leben angekommen, wo ich Geld auf meinem Konto habe und endlich auch WeChat für alles nutzen kann. Und damit mein ich auch wirklich alles. Die Stromrechnung, die Wasserrechnung, im Geschäft, im Restaurant, die Taxis, die Rikschas und selbst die öffentlichen Fahrräder, die wirklich überall herumstehen und von denen es, wie von Katie Melua besungen, bestimmt über 10 Millionen in Peking geben muss, können mit einem Knopfdruck bezahlt werden. Bargeld wird bei manchen Institutionen, z.B. bei KFC, nicht einmal mehr akzeptiert, oder nur sehr ungerne gesehen. Natürlich vergisst man dann auch schnell einmal, dass die Regierung all deine Transaktionen mitverfolgen kann und weiß, wie viele kalte Milchtees ich mir in der Woche kaufe (es sind erschreckend viele, ist aber auch wirklich geil, dieses Getränk). Auch das Sozialleben organisiert sich in vielen Hinsichten über WeChat. Es gibt für alles eine Gruppe. Flohmarkt, Jobbörsen, organisierte Spaziergänge, organisiertes Fortgehen, die Lehrer haben einen Chat, die Lehrer die im Zentrum wohnen haben einen eigenen usw. usf. Eigentlich krass und ein wenig beängstigend, wie mächtig eine Mobil-Applikation werden kann.

Mittlerweile haben wir uns gut in Peking eingelebt. Wir das sind in diesem Fall Kasia und ich. Kasia ist 2 Wochen nach mir in Peking angekommen ist und wird im kommenden Jahr auf dem Beijing Institute of Technology einen intensiven Chinesisch Sprachkurs absolvieren. Die Wohnung ist nach drei abenteuerlichen Ikea-Besuchen (ja, auch die Schweden haben es nach China geschafft) mittlerweile auch schon recht ansehnlich eingerichtet. Abenteuerlich deswegen, weil vor allem am Wochenende viele chinesische Familien einen Familienausflug ins wohl berühmteste Möbelhaus der Welt machen um dort in den Betten probezuliegen, sich es in den Schauräumen gemütlich machen und sich einfach mal wie ein Europäer fühlen wollen. Sehr amüsant zu beobachten aber daher auch sehr anstrengend wenn man sich 5 Stunden lang durch die Massen plagen muss und eine halbe Stunde an der Kasse Schlange steht.

Wenn man es sich denn leisten möchte, kann man also durchaus einen westlichen Lebensstil führen. Es gibt eigentlich alles, was das Herz begehrt und teilweise auch noch viel mehr. Das Abenteuer China ist bis jetzt wirklich ein voller Erfolg. Es ist anstregend, es war bis jetzt nicht viel Zeit für sightseeing oder Ausflüge. Ein, umso beeindruckenderer Sonntag an der Mauer der von der Schule organisiert wurde und ein Spaziergang im Olympic Park mit Kasia und ihrer Schwester waren das höchste aller Gefühle. Am besten hier lasse ich einfach die Bilder sprechen.

Mittlerweile haben wir schon 6 Schulwochen absolviert und die Hälfte des ersten Trimesters erreicht. Es wird Zeit für Ferien. Und diese haben auch gestern begonnen. Die Chinesen feiern Ende September, Anfang Oktober das Mittherbst fest oder auch Mondfest genannt. Dazu schließt auch die Schule für eine Woche ihre Pforten und Kasia und ich haben beschlossen uns auf eine Bustour in den Westen Chinas zu begeben. Über die Abenteuer an der Silk Road werde ich euch dann das nächste Mal berichten.

Stay tuned und Bussis aufs Bauchi!

Peace out, euer friendly neighborhood bear <3

Eine Antwort auf „Arbeit, WeChat und die Mauer“

  1. Hallo Jakob !
    O mein Gott ! Ich hätte Todesangst dort Rad zu fahren !Deine Wohnung macht einen netten Eindruck und die vielen neuen Eindrücke prasseln ja nur so auf dich herunter ! Ich bewundere dich, wie du das alles “ schupfst“ ! Was ist das für ein Milchtee , den du so gerne trinkst ? Ist das Leben eigentlich teuer oder billiger im Vergleich zu Österreich ?
    Ich freue mich schon auf deinen nächsten Blogeintrag, pass auf dich auf und führe keine alten Leute mehr um 😉 ! AL Iris

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.